Prozessoptimierung trifft auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit mithilfe optimierter Prozesse fördern

Nachhaltige Geschäftsprozesse sind inzwischen eine strategische Notwendigkeit. Unternehmen sind aufgefordert, ihre Prozesse so zu gestalten, dass die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden. Denn Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Investoren und die Öffentlichkeit fordern umweltbewusste Verfahren, Produkte und Dienstleistungen, was nachhaltigen Geschäftsmodellen zunehmend an Bedeutung verleiht. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie hier.

Prozesse umweltfreundlicher gestalten

Viele Unternehmen sind bestrebt, ihr Geschäftsmodell neu auszurichten, um ihre ökologische Nachhaltigkeit zu fördern und Ressourcen effizienter einzusetzen. Wie nachhaltig ein Unternehmen agieren kann, hängt dabei maßgeblich von der Gestaltung der Geschäftsprozesse ab. Wird beispielsweise der Ressourcenverbrauch (z. B. Energie oder Rohstoffe) im Produktionsprozess reduziert, profitieren sowohl die Umwelt als auch die Kostenseite des Unternehmens davon. Doch wie groß ist die Motivation von Unternehmen, Prozesse zum Wohle der Nachhaltigkeit anzupassen?

„An der Umsetzung konkreter Maßnahmen und neuer Prozesse hapert es häufig noch.“ weiß Torsten Burghard, Geschäftsführer von DASBERATERHAUS GmbH & Co. KG, „Denn viele Unternehmen haben sich schlichtweg noch keine Gedanken über eine Nachhaltigkeitsstrategie und deren Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse gemacht.“ Hindernisgründe sind oftmals das Fehlen von Informationen, Transparenz, Knowhow, Messbarkeit und die gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Doch verantwortungsvolle Unternehmen sollten ihre Geschäftsprozesse in allen Bereichen hinterfragen. Das Ziel der Transformation bzw. Optimierung der Geschäftsprozesse ist ein ökonomisches, ökologisches und soziales Wirtschaften und bietet die Chance auf neue Geschäftsmodelle und erweiterte eigene Wertschöpfungsketten. Die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von nachhaltigen Prozessen im Unternehmen sensibilisiert alle Beteiligten.

Die nachfolgenden Fragen könnten Gegenstand einer nachhaltigen Prozessoptimierung in Ihrem Unternehmen sein:

  • Wie können die Prozesse nachhaltiger und effizienter gestaltet werden? Wo lassen sich wertvolle Ressourcen sparen?
  • Welche Anforderungen bestehen intern wie extern und was bedeutet das für unsere Prozesse?
  • Wie können die Kosten durch neue oder angepasste Prozesse gesenkt werden?
  • Wie werden die kurz- und mittelfristigen Kaufentscheidungen durch welche Erwartungen an Nachhaltigkeit maßgeblich beeinflusst?
  • Welche Chancen und welche Risiken entstehen in meinen Prozessketten im Einkauf, in der Produktion, in der Logistik, im Vertrieb, im Marketing, in der unternehmerischen Außendarstellung usw. und wie gehen wir damit um?


Das Prozessmanagement ist also ein wichtiger Hebel für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Wer diese Fragen rechtzeitig und strukturiert beantwortet, kann im Wettbewerb einen enormen Vorsprung erzielen. Unternehmen können so feststellen, welche Aktivitäten bereits zum Erfolg führen und welcher Optimierungsbedarf besteht.

Eine Unternehmensberatung wie DASBERATERHAUS kann Ihnen helfen, Ihre Unternehmensprozesse auf den Prüfstand zu stellen und nachhaltig auszurichten - objektiv und mit viel Erfahrung. Sprechen Sie uns gerne an.